Unsere Angebote
-
NEU: Nachhilfe-Liste
Wir sehen uns als Vermittlung zwischen Jugendlichen ab 15 Jahren, Studierenden und weiteren Interessierten (z.B. ehemalige Lehrpersonen oder Menschen mit einer besonderen Begabung), die gerne Nachhilfeunterricht erteilen und Eltern, die Nachhilfeunterricht für ihre Kinder und Jugendlichen suchen.
Die Eltern nehmen selber Kontakt auf mit den Nachhilfelehrpersonen. Der Elternverein Rheinfelden vermittelt lediglich die Kontaktdaten und ein paar Hintergrundinformationen zu potentiellen Nachhilfelehrpersonen.
Dauer, Preis und Ort des Nachhilfeunterrichts machen die Eltern direkt mit der Nachhilfelehrperson ab. Unsere Empfehlung bezüglich Preis liegt zwischen 15 und 30 Franken pro Stunde, je nach Alter und Ausbildung der Nachhilfelehrperson.
Der Elternverein Rheinfelden übernimmt keine Verantwortung für die vermittelte Person und haftet auch für keine Schäden. Allfällige Versicherungen sind Sache der Eltern und der Nachhilfelehrperson.
Eltern, die eine Nachhilfelehrperson für ihre Kinder suchen, können bei Daniela Skarul ab August 2018 eine Liste mit möglichen Nachhilfelehrpersonen anfordern.
Personen, die gerne Nachhilfeunterricht erteilen möchten, können sich ab sofort mit dem untenstehenden Anmeldeformular auf die Nachhilfe-Liste setzen lassen.
Der Eintrag auf die Nachhilfe-Liste ist für jede Person, die selber oder deren Familie Mitglied des Elternvereins Rheinfelden ist, kostenlos. Alle anderen bezahlen einen jährlichen Beitrag. Jugendliche und junge Erwachsene: 20 Franken pro Jahr / Erwachsene ab 25 Jahren: 50 Franken pro Jahr.
ACHTUNG: In der Aufbauphase bis Juli 2019 ist der Eintrag für alle kostenlos.
Kontakt:
Daniela Skarul
E-Mail: nachhilfe@elternverein-rheinfelden.ch
Telefon: 076 414 14 90 -
Babysitting
Baybsitter-Liste
Wir sehen uns als Vermittlung zwischen Jugendlichen ab 13 Jahren, Studierenden und weiteren Interessierten, die gerne Kinder hüten und Eltern, die stundenweise Betreuung für ihre Kinder suchen.
Die Eltern nehmen selber Kontakt auf mit den Babysittern. Der Elternverein Rheinfelden vermittelt lediglich die Kontaktdaten und ein paar Hintergrundinformationen zu potentiellen Babysittern.
Dauer, Preis und Ort des Babysittings machen die Eltern direkt mit dem Babysitter persönlich ab. Dabei können folgende Richtlinien hilfreich sein:
Babysitting ist ein Vertrauensjob und die Chemie zwischen Babysitter, Eltern und Kindern muss stimmen. Neben terminlicher Übereinstimmung spielen bei der Auswahl auch noch andere individuelle und persönliche Kriterien eine Rolle. Dies können sein: Die Distanz zwischen Wohnort der Babysitter und der Familie, Alter der Kinder bzw. des Babysitters, Sympathie usw. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit der Auswahl Zeit zu lassen. Geben Sie dem Babysitter, den Kindern und auch sich selber Gelegenheit, einander kennen zu lernen und herauszufinden, ob für alle eine vertrauensvolle Basis möglich ist.
Eltern, die einen Babysitter für ihre Kinder suchen, können unsere Liste mit möglichen Babysittern anfordern.
Der Elternverein Rheinfelden übernimmt keine Verantwortung für die vermittelte Person und haftet auch für keine Schäden.
Allfällige Versicherungen sind Sache der Eltern und des Babysitters.Eintrag Babysitter-Liste
Jugendliche ab 13 Jahren, Studierende und weitere Interessierte, die gerne Kinder hüten, können sich mit dem Anmeldeformular auf die Babysitter-Liste setzen lassen.
Kurse für Babysitting bietet das Rote Kreuz an, sowie der Elternverein ca. einmal pro Jahr.
Die Unterlagen bitte per Mail oder per Post an Sofie Wohlhauser Meneghin senden (Adressen stehen auf dem Formular).
Austrag Babysitter-Liste
Um sich als Babysitter/in von der aktuellen Liste entfernen zu lassen, senden Sie ein Mail mit dem Titel Austrag aus der Babysitterliste an:
-
Elternbildung
Wir organisieren regelmässig Referate, meist zu familienspezifischen Themen. Zudem werden auch Kurse für Eltern angeboten, die vor allem bei erzieherischen Fragen Hilfestellung leisten.
Ziel des Angebotes ist es, den Eltern die Möglichkeit zu eröffnen, sich zu unterschiedlichen Fragen fachlich Rat zu holen, sich weiterzubilden und die Gelegenheit zum Austausch zwischen Eltern zu nutzen.
Kontakt für Fragen und Anregungen:
Anne Reich: anne.reich@elternverein-rheinfelden.ch -
Frühlings-Kinderkleiderbörse
Die Frühlings-Kinderkleiderbörse des Elternvereins Rheinfelden findet am 21. März 2018 im Bahnhofsaal Rheinfelden statt und ist von 13.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Wie bei jeder Börse können wir auch im Frühling wieder viel Hilfe gebrauchen. Wer beim Kleider Zurücksortieren (am Mittwoch ab 16.00h) helfen möchte, kann sich gerne bei Claudia Dähler melden (E-Mail siehe unten).
Für alle Helfer bieten wir den sogenannten Helfer-Verkauf an, dieser findet am Dienstag Abend, 20. März, wenn alle Kleider einsortiert sind, also ab ca. 19:30h bis 20:30h und am Mittwoch Vormittag, 21. März, von 9.00h bis 10.00h statt. Dieser Verkauf ist ausschliesslich als kleines Dankeschön für Helfer bestimmt!Weitere Informationen zur Kleiderbörse:
Angenommen und verkauft werden (NEU) maximal 3 mit der Kundennummer beschriftete Kisten à 65 Liter oder zwei Ikeasäcke pro Kunde mit Kinderkleidung bis Grösse 164. Wir legen Wert auf gut erhaltene, schöne und saubere Kleidung und Schuhe.
Die Kommission beträgt 20 %.
Wer als Neukunde gerne Kleider zum Verkaufen bringen möchte, benötigt im Voraus eine Kundennummer, um mit dieser alle Kleider zu kennzeichnen. Um eine Kundennummer zu erhalten, wenden Sie sich bitte bis zum 1. März an Sandra Heller (s. unten).
Als Vorbereitung für den Verkauf Ihrer Kleider müssen Sie diese mit Etiketten (Karton) kennzeichnen. Auf die Etikette schreiben Sie in roter Schrift Ihre Kundennummer, in blauer Schrift die Kleidergrösse und den Preis. Eine solche Etikette wird an jedem Kleidungsstück bzw. Schuhpaar mit einem stabilen Bindfaden (keine Klammern, Klebestreifen oder Sicherheitsnadeln) befestigt.
Wichtig: Bitte keine Kleider mit Klebeetiketten versehen, diese werden nicht zum Verkauf angenommen.Wir nehmen folgendes nicht an: Unterwäsche (ausgenommen Bodys), Socken, Hausschuhe, Spielwaren, Lampen oder Möbelstücke.
Nicht abgeholte Kleider und Geldbeträge werden als Spende betrachtet. Sachspenden werden dem Verein „Rumänienhilfe Wegenstetten“ geschenkt.
Parkmöglichkeiten bestehen zum Bringen und Holen der Kleider kurz auf den Parkplätzen unterhalb des Balkons des Bahnhofsaals. Bei grossem Andrang bitte links und rechts am Rand parkieren, damit in der Mitte Platz bleibt zum Ein- und Ausparkieren. Es muss mit Wartezeit gerechnet werden. Es besteht keine Parkmöglichkeit hinter dem Bahnhofsaal!
Kleiderannahme: Dienstag, 20. März 2018, 17.00 - 18.30 Uhr
Auszahlung und Kleiderrückgabe: Mittwoch, 21. März 2018 19.00-19.30 Uhr
Erstanmeldung und Informationen: Sandra Heller 079 275 79 00 / Claudia Jäger 061 301 54 24
Oder per E-Mail an kinderkleiderboerse@elternverein-rheinfelden.ch.Anmelden zum Helfen: Claudia Dähler: kleiderboerse.rheinfelden@gmail.com
-
Herbst-Kinderkleiderbörse
Die Herbst-Kinderkleiderbörse des Elternvereins Rheinfelden findet am 12. September 2018 im Bahnhofsaal Rheinfelden statt und ist von 13.30 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Wie bei jeder Börse können wir auch im Herbst wieder viel Hilfe gebrauchen. Wer beim Kleider Zurücksortieren (am Mittwoch ab 16.00h) helfen möchte, kann sich gerne bei Claudia Dähler melden (E-Mail siehe unten).
Für alle Helfer bieten wir den sogenannten Helfer-Verkauf an, dieser findet am Dienstag Abend, 11. September, wenn alle Kleider einsortiert sind, also ab ca. 19:30h bis 20:30h und am Mittwoch Vormittag, 12. September, von 9.00h bis 10.00h statt. Dieser Verkauf ist ausschließlich als kleines Dankeschön für Helfer bestimmt!Weitere Informationen zur Kleiderbörse:
Angenommen und verkauft werden maximal 3 mit der Kundennummer beschriftete Kisten à 65 Liter oder zwei Ikeasäcke pro Kunde mit Kinderkleidung bis Grösse 164. Wir legen Wert auf gut erhaltene, schöne und saubere Kleidung und Schuhe.
Die Kommission beträgt 20 %.
Wer als Neukunde gerne Kleider zum Verkaufen bringen möchte, benötigt im Voraus eine Kundennummer, um mit dieser alle Kleider zu kennzeichnen. Um eine Kundennummer zu erhalten, wenden Sie sich bitte bis zum 1. September an Sandra Heller (s. unten).
Als Vorbereitung für den Verkauf Ihrer Kleider müssen Sie diese mit Etiketten (Karton) kennzeichnen. Auf die Etikette schreiben Sie in roter Schrift Ihre Kundennummer, in blauer Schrift die Kleidergrösse und den Preis. Eine solche Etikette wird an jedem Kleidungsstück bzw. Schuhpaar mit einem stabilen Bindfaden (keine Klammern, Klebestreifen oder Sicherheitsnadeln) befestigt.
Wichtig: Bitte keine Kleider mit Klebeetiketten versehen, diese werden nicht zum Verkauf angenommen.Wir nehmen folgendes nicht an: Unterwäsche (ausgenommen Bodys), Socken, Hausschuhe, Spielwaren, Lampen oder Möbelstücke.
Nicht abgeholte Kleider und Geldbeträge werden als Spende betrachtet. Sachspenden werden dem Verein „Rumänienhilfe Wegenstetten“ geschenkt.
Parkmöglichkeiten bestehen zum Bringen und Holen der Kleider kurz auf den Parkplätzen unterhalb des Balkons des Bahnhofsaals. Bei grossem Andrang bitte links und rechts am Rand parkieren, damit in der Mitte Platz bleibt zum Ein- und Ausparkieren. Es muss mit Wartezeit gerechnet werden. Es besteht keine Parkmöglichkeit hinter dem Bahnhofsaal!
Kleiderannahme: Dienstag, 11. September 2017, 17.00-18.30 Uhr
Auszahlung und Kleiderrückgabe: Mittwoch 12. September 2017 19.00-19.30 Uhr
Erstanmeldung und Informationen: Sandra Heller 079 275 79 00 / Claudia Jäger
061 301 54 24
Oder per E-Mail an kinderkleiderboerse@elternverein-rheinfelden.ch.Anmelden zum Helfen: Claudia Dähler kleiderboerse.rheinfelden@gmail.com
-
Kindercafé
...aus Babies werden Kleinkinder!
Nach der Krabbelzeit erwarten wir die nun 2- bis 4-jährigen Kids gerne mit ihrem Mami oder ihrem Papi im Kinder-Café zum Spielen, Malen, Singen und Znüni essen.
Wir treffen uns jeden Freitagmorgen zwischen 9:30 und 11:00 Uhr im Roten Haus, Habich-Dietschy-Str. 1, in Rheinfelden (NICHT in den Schulferien, die aktuellen Daten stehen unter "Termine").
Bitte Znüni und Finken mitbringen. Getränke können zum Selbstkostenpreis gekauft werden.
Kommt einfach vorbei, es ist keine Anmeldung erforderlich!
Wir freuen uns auf euchMilly Jovanov, Christine Portone und Besa Serifi
Kontaktperson:
Milly Jovanov -
Krabbelgruppe
Krabbeln, Singen, Spielen und Znüni essen... das ist das Motto der Krabbelgruppe des Elternvereins Rheinfelden.
Wir treffen uns jeden Donnerstagmorgen von 09:30 bis 11:00 Uhr im Roten Haus, Habich-Dietschy-Str. 1, Rheinfelden (NICHT in den Schulferien, aktuelle Daten stehen unter "Termine").
Während sich die Kinder mit verschiedenen Spielzeugen beschäftigen (für Babys stehen auch Krabbeldecken zur Verfügung) und die ersten sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, können sich Eltern, die sich nach der Geburt eines Kindes meist neu orientieren müssen, mit "Gleichgesinnten" und "Gleichbetroffenen" austauschen.
Die Krabbelgruppe ist für Kinder zwischen 0 bis ca. 2 Jahren geeignet.Getränke können zum Selbstkostenpreis gekauft werden, Znüni bitte selber mitbringen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Bitte Finken oder Schläppli für Mamis/Papis und für die Kinder mitbringen.Wir freuen uns auf Euch!
Milly Jovanov und Fabienne Suter
Kontaktperson:
Milly Jovanov -
Mittagstisch
Mittagtisch Rheinfelden GmbH
Auf Initiative des Elternvereins Rheinfelden wird im Jahre 2003 eine Arbeitsgruppe „Blockzeiten und Mittagstisch“ zusammen mit der Schulpflege Rheinfelden gegründet. Seit Mitte August 2005 können die Kinder die ausserschulische Blockzeitenbetreuung und die Mittagstische in Rheinfelden an allen 3 Primarschulstandorten nutzen. Im Herbst 2006 beteiligt sich der Elternverein Rheinfelden zusammen mit der Stadt Rheinfelden an der neue gegründeten „Mittagstisch Rheinfelden GmbH“. Der Elternverein Rheinfelden stellt eine Vertretung in der Geschäfts-führung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es in der Rheinfelder Primarschule Blockzeiten bis 11.45 Uhr. Die Mittagstisch Rheinfelden GmbH bietet ab August 2012 eine Nachmittagsbetreuung für alle Primarschulkinder bis 18.00 Uhr an. Während den Schulferien werden die Kinder auf Wunsch ganztags betreut.
Weitere Informationen finden sie unter
-
Rädlibörse
Im Rahmen von "Rhyfälde rollt" führt der Elternverein Rheinfelden jeweils im Frühling eine Rädlibörse durch. Das genaue Datum steht jeweils unter "Terminen". Sie findet von 14.00 bis 15.30 Uhr im Rumpel (beim Glockenspiel) bei jeder Witterung statt.
Wenn Sie etwas verkaufen möchten:
Wir nehmen alles in Kommission, was Räder, aber keinen Motor hat. Dies sind Velos, Trottinetts, Rollerblades, Kinderwagen, Veloanhänger und auch Zubehör wie Velohelme und Velositzli.
Es werden nur intakte und den Sicherheitsvorschriften entsprechende Artikel zugelassen.
Die Kommission beträgt 20%.Bitte befestigen Sie an allen Gegenständen eine grosse Kartonetikette mit Preis und evtl. Grösse! Kein Name notwendig. Eine Nummer wird bei der Annahme vergeben
Warenannahme von 12:30 bis 14:00 Uhr Auszahlung und Rückgabe der nicht verkauften Ware von 16:00 bis 16:30 Uhr.
Nicht abgeholte Geldbeträge werden nach 17.00 als Spende betrachtet.
Ein paar Tipps:
Teure Gegenstände finden oft keinen Käufer, man sollte sich über vergleichbare Angebote im Netz schlau machen (Ricardo, eBay…).
Es werden viele Dreiräder angeboten aber kaum welche gekauft. Bitte nicht überteuert anschreiben.
Nur funktionsfähige, saubere, ansprechende Gegenstände anbieten.
Kontaktperson:
Sebastian Heller -
Spielzeugflohmarkt
Der Elternverein Rheinfelden organisiert 1 bis 2-mal im Jahr einen Spielzeug- und Kinderbücher-Flohmarkt in der Musikschule, Lindenstrasse 3 in Rheinfelden. Das genaue Datum ist unter "Termine" aufgelistet.
Alle Kindergarten – und Schulkinder können einen Stand zum Verkauf ihrer nicht mehr gebrauchten Spielsachen und Kinderbücher führen.
Die Standgebühr beträgt 5 Franken, jedoch für Mitglieder ist sie gratis.
Die Spielsachen sollten in einem guten und vollständigen Zustand sein.
Ab 13.30 Uhr können sich die Verkäuferinnen und Verkäufer auf der selbst mitgebrachten Decke einrichten.
Tipp: Überlegt euch vorher Preise und schreibt die Sachen an!Der Verkauf dauert von 14.00 bis 16.00 Uhr. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Noch eine Bitte an die Eltern: Geben Sie ihrem Kind nur Kleingeld und keinesfalls Notengeld mit, um die Käufe zu tätigen. Die Verkäufer/innen sollten genügend Wechselgeld dabeihaben. Es wird kein Wechselgeld zur Verfügung gestellt. Dieser Anlass wird für die Kinder durchgeführt. Wir bitten die Verkäufer/innen die Preise entsprechend niedrig zu halten. Nicht verkaufte Spielsachen können gerne gespendet werden.
Für das leibliche Wohl sorgt unser Kaffee- und Kuchenstand. Kuchenspenden werden gerne vor Beginn des Spielzeugflohmarktes entgegengenommen!
Kontaktperson: Milijana Jovanov
spielzeugflohmarkt@elternverein-rheinfelden.ch