Unsere Angebote
-
Babysitting
Babysitter-Liste
Wir sehen uns als Vermittlung zwischen Jugendlichen ab 13 Jahren, Studierenden und weiteren Interessierten, die gerne Kinder hüten und Eltern, die stundenweise Betreuung für ihre Kinder suchen.
Die Eltern nehmen selber Kontakt auf mit den Babysittern. Der Elternverein Rheinfelden vermittelt lediglich die Kontaktdaten und ein paar Hintergrundinformationen zu potentiellen Babysittern.
Dauer, Preis und Ort des Babysittings machen die Eltern direkt mit dem Babysitter persönlich ab. Dabei können folgende Richtlinien hilfreich sein:
Entlohnungsrichtlinien des SRK (überarbeitet)
Babysitting ist ein Vertrauensjob und die Chemie zwischen Babysitter, Eltern und Kindern muss stimmen. Neben terminlicher Übereinstimmung spielen bei der Auswahl auch noch andere individuelle und persönliche Kriterien eine Rolle. Dies können sein: Die Distanz zwischen Wohnort der Babysitter und der Familie, Alter der Kinder bzw. des Babysitters, Sympathie usw. Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit der Auswahl Zeit zu lassen. Geben Sie dem Babysitter, den Kindern und auch sich selber Gelegenheit, einander kennen zu lernen und herauszufinden, ob für alle eine vertrauensvolle Basis möglich ist.
Eltern, die einen Babysitter für ihre Kinder suchen, können unsere Liste mit möglichen Babysittern anfordern:
babysitterliste@elternverein-rheinfelden.chDer Elternverein Rheinfelden übernimmt keine Verantwortung für die vermittelte Person und haftet auch für keine Schäden.
Allfällige Versicherungen sind Sache der Eltern und des Babysitters.Eintrag Babysitter-Liste
Jugendliche ab 13 Jahren, Studierende und weitere Interessierte, die gerne Kinder hüten, können sich mit dem Anmeldeformular auf die Babysitter-Liste setzen lassen. Voraussetzung: Babysitterkurs beim SRK erfolgreich absolviert.
Die Unterlagen bitte per Mail oder per Post an Danijela Weber senden (Adressen stehen auf dem Formular).
Babysitterkurse
Kurse für Babysitting bietet das Rote Kreuz an, sowie der Elternverein ca. einmal pro Jahr.
Nächster zweitägiger Kurs findet zusammen mit Magden statt im Herbst 2022.
Alle Infos dazu stehen unter "Termine".Anmeldung per Email an danijela.weber@elternverein-rheinfelden.ch
Austrag Babysitter-Liste
Um sich als Babysitter/in von der aktuellen Liste entfernen zu lassen, senden Sie ein Mail mit dem Titel Austrag aus der Babysitterliste an:
-
ElKi-Café
Krabbeln, spielen und Kontakte knüpfen... das ist das Motto des ElternKind-Cafés des Elternvereins Rheinfelden.
Wir treffen uns jeden Donnerstagmorgen von 09:30 bis 11:00 Uhr im Roten Haus, Habich-Dietschy-Str. 1, Rheinfelden (NICHT in den Schulferien, aktuelle Daten stehen unter "Termine").
Während sich die Kinder mit verschiedenen Spielzeugen beschäftigen (für Babys stehen auch Krabbeldecken zur Verfügung) und die ersten sozialen Kontakte zu Gleichaltrigen knüpfen, können sich Eltern untereinander austauschen.
Das ElKi-Café ist für Mitglieder des Elternvereins offen, Schnuppern zum Kennenlernen darf man jederzeit! Es ist für Kinder zwischen 0 bis ca. 4 Jahren geeignet.Bitte Getränke und Znüni sowie Finken oder Schläppli für Erwachsene und Kinder mitbringen.
Es ist keine Anmeldung erforderlich.Wir freuen uns auf Euch!
Kontaktperson:
Tanja Wolf -
Elternbildung
Wir organisieren regelmässig Referate, meist zu familienspezifischen Themen. Zudem werden auch Kurse für Eltern angeboten, die vor allem bei erzieherischen Fragen Hilfestellung leisten.
Ziel des Angebotes ist es, den Eltern die Möglichkeit zu eröffnen, sich zu unterschiedlichen Fragen fachlich Rat zu holen, sich weiterzubilden und die Gelegenheit zum Austausch zwischen Eltern zu nutzen.
Kontakt für Fragen und Anregungen:
Tanja Wenger
elternbildung@elternverein-rheinfelden.ch -
Frühlings-Kinderkleiderbörse
Die Frühlings-Kinderkleiderbörse 2023 des Elternvereins Rheinfelden findet neu am Samstag, 18.März im Kurbrunnensaal, Habich-Dietschy-Strasse 14, Rheinfelden, statt.
Twint oder Barzahlung.
Alle Infos auf folgender Seite:
elternverein-rheinfelden-kinderkleiderboerse.ch
https://elternverein-rheinfelden-kinderkleiderboerse.ch/helfen/
-
Herbst-Kinderkleiderbörse
Die Herbst-Kinderkleiderbörse des Elternvereins Rheinfelden findet am Samstag, 16. September 2023 im Kurbrunnensaal, Habich-Dietschy-Strasse 14, Rheinfelden statt.
Twint oder Barzahlung.
Alle Infos auf folgenden Seiten:
elternverein-rheinfelden-kinderkleiderboerse.ch
https://elternverein-rheinfelden-kinderkleiderboerse.ch/helfen/
-
Mittagstisch
Mittagtisch Rheinfelden GmbH
Auf Initiative des Elternvereins Rheinfelden wird im Jahre 2003 eine Arbeitsgruppe „Blockzeiten und Mittagstisch“ zusammen mit der Schulpflege Rheinfelden gegründet. Seit Mitte August 2005 können die Kinder die ausserschulische Blockzeitenbetreuung und die Mittagstische in Rheinfelden an allen 3 Primarschulstandorten nutzen. Im Herbst 2006 beteiligt sich der Elternverein Rheinfelden zusammen mit der Stadt Rheinfelden an der neue gegründeten „Mittagstisch Rheinfelden GmbH“. Der Elternverein Rheinfelden stellt eine Vertretung in der Geschäfts-führung. Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es in der Rheinfelder Primarschule Blockzeiten bis 11.45 Uhr. Die Mittagstisch Rheinfelden GmbH bietet ab August 2012 eine Nachmittagsbetreuung für alle Primarschulkinder bis 18.00 Uhr an. Während den Schulferien werden die Kinder auf Wunsch ganztags betreut.
Weitere Informationen finden sie unter
-
Offenes Bücherregal
Im Eingangsbereich vom Roten Haus (unterhalb der Postfächer) befindet sich neu ein offenes Kinderbücher-Regal:
Du darfst einfach Bücher, die dich interessieren, mit nach Hause nehmen und so lange behalten, wie du möchtest.
Kinderbücher, die du nicht mehr brauchst und noch schön aussehen, darfst du in das Regal stellen. So kann sie ein anderes Kind mitnehmen und anschauen.
Ein Projekt des Elternverein Rheinfelden mit freundlicher Unterstützung der Stadtbibliothek Rheinfelden.
-
Pedibus
Anmeldung & Infos zum Projekt Pedibus in Rheinfelden:
-
Rädlibörse
Neu findet die Rädlibörse zusammen mit dem Spielzeugflohmi in der Kurbrunnenanlage, Habich-Dietschy-Strasse 14, in Rheinfelden von 14.00 - 16.00 Uhr statt. Das genaue Datum finden Sie jeweils unter „Termine“.
Wenn Sie etwas verkaufen möchten:
Wir nehmen alles in Kommission, was Räder, aber keinen Motor hat. Dies sind Velos, Trottinetts, Rollerblades, Kinderwagen, Veloanhänger, Bobbycars, Laufräder, Skateboards und auch Zubehör wie Velohelme und Velositzli.
Es werden nur intakte und den Sicherheitsvorschriften entsprechende Artikel zugelassen.
Die Kommission beträgt 20%.Bitte befestigen Sie an allen Gegenständen eine grosse Kartonetikette mit Preis und evtl. Grösse! Kein Name notwendig. Eine Nummer wird bei der Annahme vergeben
Warenannahme neu von 11.00 bis 13.30 Uhr. Auszahlung und Rückgabe der nicht verkauften Ware von 16.30 bis 17.00 Uhr.
Nicht abgeholte Geldbeträge werden nach 17.00 als Spende betrachtet.
Ein paar Tipps:
Teure Gegenstände finden oft keinen Käufer, man sollte sich über vergleichbare Angebote im Netz schlau machen (Ricardo, eBay…).
Es werden viele Dreiräder angeboten aber kaum welche gekauft. Bitte nicht überteuert anschreiben.
Nur funktionsfähige, saubere, ansprechende Gegenstände anbieten.
Kontaktperson:
Corinne Bischoff -
Spielzeugflohmarkt
Neu findet der Spielzeugflohmi zusammen mit der Rädlibörse in der Kurbrunnenanlage, Habich-Dietschy-Strasse 14, in Rheinfelden von 14.00 - 16.00 Uhr statt. Das genaue Datum findet Ihr jeweils unter „Termine“.
Alle Kindergarten- und Primarschulkinder können einen Stand zum Verkauf ihrer nicht mehr gebrauchten Spielsachen und Kinderbücher führen.
Die Standgebühr beträgt 5 Franken, für Elternverein-Mitglieder ist sie jedoch gratis.
Die Spielsachen sollten in einem guten und vollständigen Zustand sein.
Ab 13.30 Uhr können sich die Verkäuferinnen und Verkäufer auf der selbst mitgebrachten Decke einrichten.
Tipp: Überlegt euch vorher Preise und schreibt die Sachen an!Der Verkauf dauert von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Bitte Anmeldung via eMail an spielzeugflohmarkt@elternverein-rheinfelden.ch
Noch eine Bitte an die Eltern: Geben Sie ihrem Kind nur Kleingeld und keinesfalls Notengeld mit, um die Käufe zu tätigen. Die Verkäufer/innen sollten genügend Wechselgeld dabeihaben. Es wird kein Wechselgeld zur Verfügung gestellt. Dieser Anlass wird für die Kinder durchgeführt. Wir bitten die Verkäufer/innen die Preise entsprechend niedrig zu halten. Nicht verkaufte Spielsachen können gerne gespendet werden.
Für das leibliche Wohl sorgt unser Kaffee- und Kuchenstand. Kuchenspenden werden gerne vor Beginn des Spielzeugflohmarktes entgegengenommen!
Kontaktperson: Laura Massaro
spielzeugflohmarkt@elternverein-rheinfelden.ch